Navigation
Navigation
Das ehrenamtliche Engagement ist ein wichtiger Baustein für die Integration der Flüchtlinge vor Ort. Das Ehrenamt unterstützt die hauptamtlichen Tätigkeiten der staatlichen Institutionen im Bereich der Flüchtlingshilfe. Jedoch gibt es gesetzliche Grenzen, die eingehalten werden müssen, insbesondere die der Regelung der Zuständigkeiten. Die soziale Beratung während des Asylverfahrens liegt beim Landratsamt, das hierfür entsprechendes sozialpädagogisches Personal zur Verfügung stellt. Ohne das bürgerschaftliche Engagement wäre eine individuelle Unterstützung im Alltag jedoch nicht möglich. Eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern ist darum ungemein wertvoll.
Im Landkreis Schwäbisch Hall ist das bürgerschaftliche Engagement im Bereich der Flüchtlingshilfe stark ausgeprägt. An jedem Standort der vorläufigen Unterbringung und auch darüber hinaus gibt es in fast allen 30 kreisangehörigen Gemeinden Helferkreise, die sich selbst organisieren. Schwerpunkte des Engagements können im Bereich der praktischen Unterstützung, der Begleitung und auch Begegnung mit den Flüchtlingen sein. Freizeitangebote und Sport, Behördengänge, Spielnachmittage & Kinderbetreuung, Sprachkurse, kulturelle Veranstaltungen, Begegnungen bei Kaffee & Tee u.v.m. wird dabei vielerorts geboten.
Gemeinde/Stadt | Organisation/Intitiative in der Flüchtlingshilfe |
---|---|
Blaufelden | ökumenischer Freundeskreis Asyl |
Bühlertann | Freundeskreis Integration Bühlertann |
Bühlerzell | Freundeskreis Asyl Bühlerzell |
Crailsheim | Freundeskreis Asyl Crailsheim |
Gaildorf | Freundeskreis Asyl Gaildorf |
Gerabronn | ökumenischer Verein "Füreinander" e.V. Gerabronn |
Fichtenau | Freundeskreis Asyl Fichtenau |
Fichtenberg | Freundeskreis Asyl Fichtenberg |
Frankenhardt | Freundeskreis Integration Frankenhardt |
Ilshofen | Freundeskreis Asyl Ilshofen |
Kirchberg/Jagst | Freundeskreis Asyl Kirchberg an der Jagst |
Langenburg | Freundeskreis Asyl Langenburg |
Mainhardt | Freundeskreis Asyl Mainhardt |
Michelbach/Bilz | Muffin (Michelbacher Unterstützerkreis für Flüchtlinge) |
Michelfeld | Michelfeld hilft Flüchtlingen |
Oberrot | Helferkreis Integration Oberrot |
Obersontheim | Arbeitskreis Asyl Obersontheim |
Rosengarten | Freundeskreis Integration Rosengarten |
Rot am See | Runder Tisch Asyl Rot am See |
Satteldorf | Freundeskreis Integration Satteldorf |
Schrozberg | Arbeitskreis Asyl Schrozberg |
Schwäbisch Hall | Freundeskreis Asyl Schwäbisch Hall |
Stimpfach | Organisation Begegnung Hammerschmiede |
Sulzbach-Laufen | Freundeskreis Asyl Sulzbach-Laufen |
Untermünkheim | Freundeskreis Flüchtlinge Untermünkheim |
Wallhausen | Freundeskreis Wallhausen |
Wolpertshausen | Helferkreis Wolpertshausen |
Wenn Sie sich gerne in Ihrer Freizeit mit Ihren Gaben und Fähigkeiten einbringen möchten, wenden Sie sich bestenfalls an den örtlichen Freundeskreis Asyl. Gerne kann auch Marina Köhler als Flüchtlingsbeauftragte des Landkreises kontaktiert werden, um Kontakte zum nächstgelegenen Freundeskreis aufzunehmen (siehe "Kontakt").
Viele Personen möchten die Flüchtlinge auch durch Geld- oder Sachspenden unterstützen. Beachten Sie bitte: Unerlaubt abgestellte Kleiderspenden und Möbel sowie defekte Elektrogeräte sind zu einem großen Problem in unseren Unterkünften geworden! Diese sind unerwünscht und müssen auf Kosten der Allgemeinheit - auch aus Brandschutzgründen - entsorgt werden. Wir bitten von solchen Sachspenden abzusehen. Unsere Unterkünfte sind bereits mit Möbeln ausgestattet. Zudem erhalten neu ankommende Flüchtlinge ein „Erstausstattungspaket“, mit Bettwäsche, Geschirr, Kochutensilien, u.v.m. Bitte spenden Sie Kleidung oder andere kleine Gebrauchsgegenstände des Alltags immer nur bedarfsorientiert und gegebenenfalls in Absprache mit dem örtlichen Hausmeister oder Sozialpädagoge in der Unterkunft. Danke.
Mangelware sind derzeit Privatwohnungen für Flüchtlinge, die nach positivem Bescheid des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im privaten Wohnungsmarkt eine Wohnung beziehen dürfen. Auch hier freut sich Ihr örtlicher Freundeskreis Asyl über Angebote über Wohnraum zur Weitervermittlung an Flüchtlinge!
Das Land Baden-Württemberg misst dem Ehrenamt eine besondere Stellung bei. Aus diesem Grund wird Sorge dafür getragen, dass Ehrenamtliche bei ihrer Tätigkeit durch Gesetz und durch Verträge unfall- und haftpflichtversichert sind. Nähere Informationen entnehmen Sie der Broschüre des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Baden-Württemberg.